Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Open Street Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutzkonzept

Die Gemeinde Altenbeken hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Klimaschutz ganzheitlich und nachhaltig anzugehen, um so unseren Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten.

Das vorliegende Klimaschutzkonzept ist das Ergebnis umfangreicher Analysen, Diskussionen und Zusammenarbeit mit Experten, lokalen Unternehmen, der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde. Unter Federführung der Gemeinde wurde gemeinsam nach passenden Ideen für Altenbeken gesucht, um die Umwelt zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren. 

In diesem Sinne umfasst unser Klimaschutzkonzept eine Vielzahl von unterschiedlichsten Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren, erneuerbare Energien zu fördern, die Mobilität zu verbessern und die Nachhaltigkeit in allen Bereichen unseres täglichen Lebens zu verankern und zu stärken.

Titelbild Klimaschutzkonzept Altenbeken
Titelbild Klimaschutzkonzept Altenbeken

Konzept herunterladen:

Das Klimaschutzkonzept im Überblick

Treibhausgasbilanz

Eine Treibhausgasbilanz misst die Menge der Treibhausgase, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produkts oder einer bestimmten Aktivität verursacht werden. Sie umfasst alle klimaschädlichen Emissionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, wie zum Beispiel eines Jahres.

Für die Ermittlung der Treibhausgasbilanz der Gemeinde Altenbeken wurde die „Bilanzierungs-Systematik Kommunal“ (BISKO) angewendet.

Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Altenbeken rund 62.400 t CO2 ausgestoßen. Das entspricht einem Treibhausgasausstoß von 6,85 t pro Einwohner.

Treibhausgasemissionen in der Gemeinde Altenbeken im Jahr 2019
Treibhausgasemissionen in der Gemeinde Altenbeken im Jahr 2019

Potentialanalyse & Szenarien

Die Ergebnisse der Energie- und THG-Bilanz zeigen, dass die Emissionen vor allem auf die Nutzung von Gas und Öl in den Bereichen Wärme und Verkehr beruhen. Daraus ergeben sich klare Handlungsbedarfe:

Die Wärmeversorgung und der Verkehr müssen sich auf erneuerbare Energieträger umstellen, die weniger Emissionen verursachen. Dabei ist es wichtig, diese Bereiche mit Strom zu versorgen (Stichwort Sektorenkopplung).
Außerdem muss Energie eingespart und effizienter genutzt werden, z. B. durch die Sanierung von Gebäuden und den Einsatz von Elektroautos.

Das Klimaschutzkonzept leitet aus der Treibhausgasbilanz und der Potentialanalyse folgende Handlungsbedarfe ab:

  • Steigerung der Sanierungsrate
  • Energieträgerwechsel im Wärmesektor
  • Minderung der Fahrleistung
  • Förderung des Umweltverbundes
  • Umstellung auf alternative Antreibe
  • Ausbau der erneuerbaren Energien

Detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Punkten finden sich im Klimaschutzkonzept in Kapitel 4.7 ab Seite 72

Leitbild & Handlungsfelder

Auf Basis der Analysen ist für die Gemeinde Altenbeken ein Klimaschutzleitbild mit konkreter Zielsetzung, sowie sieben Handlungsfeldern entwickelt worden.

Leitsätze für den Klimaschutz in Altenbeken:

HEIMAT BEWAHREN - NATUR UND UMWELT SCHÜTZEN

Die vielfältige Natur in der Gemeinde Altenbeken soll für uns und für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Daher müssen Veränderungen, Eingriffe und Belastungen durch das menschliche Handeln so gering wie möglich gehalten werden.

ZUKUNFT GESTALTEN – KLIMASCHUTZ DURCH INNOVATION

Die Gemeinde Altenbeken sieht Klimaschutz als dauerhaften Prozess. Durch die Offenheit für neue Technologien und Innovation, kann der Klimaschutz konsequent vorangetrieben, ein faires Wachstum ermöglicht und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Dabei wird die lokale Wirtschaft mit eingebunden.

#teamALTENBEKEN – VORBILDLICH VORANGEHEN

Die Verwaltung der Gemeinde Altenbeken versteht sich als Vorbild für Klimaschutzaktivitäten. Daher treibt sie in ihren direkten Einflussbereichen (Liegenschaften, Fuhrpark, Beschaffung, Bildungseinrichtungen, Mobilitätsmanagement und Veranstaltungen) im Rahmen unserer Möglichkeiten den Klimaschutz konsequent voran und agiert aktiv als Multiplikator um sowohl den eigenen Mitarbeitern als auch den Bürgern der Gemeinde zu ermöglichen aus den Projekten zu lernen.

GEMEINSCHAFT ERLEBEN - NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK

Der Gedanke, dass Klimaschutz schon im Kleinen anfängt, wird in der Verwaltung, in den Vereinen, dem Handwerk und der Landwirtschaft, im Gewerbe und bei der Bevölkerung fest verankert. Die Gemeinde informiert über Klimaschutz im Alltag, unterstützt Netzwerke und das Engagement von Bürgern. Dadurch wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und das gemeinsame Handeln gefördert.

Die Handlungsfelder im Klimaschutzkonzept:

Handlungsfelder Klimaschutzkonzept
Handlungsfelder Klimaschutzkonzept

Zielsetzungen

Mit dem Beschluss zur Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) hat sich die Gemeinde Altenbeken im Dezember 2021 das Ziel gesetzt, die Anstrengungen im Klimaschutz strukturiert und zielgerichtet weiter voranzutreiben.

Darüber hinaus wurden am 14.12.2023 in der Ratssitzung folgende Oberziele für den Klimaschutz in der Gemeinde Altenbeken beschlossen:

  • Treibhausgasneutralität der Gemeinde Altenbeken bis 2045
  • Treibhausgasneutralität der Verwaltung der Gemeinde Altenbeken bis 2035

Maßnahmenkatalog

Um für Altenbeken passende Maßnahmen auszuwählen wurde die Vielzahl der im Beteiligungsprozess
entstandenen Ideen unter folgenden Aspekten vorpriorisiert: „Potential an Treibhausgas-Einsparungen“, „Wirksamkeit“ und „Umsetzbarkeit“.
Aus der so entstandenen ersten Vorauswahl wurden durch die Verwaltung und durch eine überfraktionelle Runde insgesamt 28 Maßnahmen für die erste Auflage des Konzepts ausgewählt.

Dabei liegt der Fokus auf Projekten, die sich kurz- (bis drei Jahre) bzw. mittelfristig drei bis sieben Jahre) umsetzten lassen. Die detaillierten Steckbriefe der Maßnahme sind im Klimaschutzkonzept im Kapitel 6 ab Seite 86 zu finden.

Maßnahmenkatalog Klimaschutzkonzept
Maßnahmenkatalog Klimaschutzkonzept

Förderung durch das BMWK

Das Erstellen des Integrierten Klimaschutzkonzepts sowie dessen Umsetzung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, vertreten durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Projektdaten

  • Förderkennzeichen: 67K20488
  • Titel KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Altenbeken
  • Förderzeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2024

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren VerbraucherInnnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Ansprechpartner

Weitere Themen aus dem Bereich